Von Verkehrsunfall bis Gebäudebrand: Die Frühjahrsübungen der FF Gablingen

Wie jedes Jahr nutzte die Feuerwehr Gablingen auch in diesem Frühjahr die Zeit für intensive Übungen. Zwei umfassende Einsatzszenarien, ergänzt durch themenspezifische Stationsübungen standen im Mittelpunkt. Ziel dieser groß angelegten Gemeinschaftsübungen ist es, die Feuerwehrfrauen und Männer optimal auf den Ernstfall vorzubereiten und die Fähigkeit zu stärken, auch in unvorhersehbaren Situationen sicher und effektiv handeln zu können. 

Bis ins Detail durchgeplant, bot die erste Übung ein Verkehrsunfallszenario, das die Einsatzkräfte die beklemmende Realität eines solchen Ereignisses hautnah erleben ließ. Ein schwer frontal beschädigtes Auto forderte ein schnelles und besonnenes Handeln. Im Fokus stand die kontrollierte Befreiung einer eingeklemmten und schwer verletzten Person aus dem Fahrersitz. Ein erster Trupp setzte umgehend Spreizer und Schere ein, um sich einen Zugang zum Patienten zu verschaffen. Parallel dazu stellten weitere Einsatzkräfte den Brandschutz sicher – eine Schutzmaßnahme, die sich als richtig erwies. Unmittelbar nach der Befreiung der Person brach ein Brand im Motorraum des Unfallfahrzeugs aus, der sich rasch ausbreitete und zügig bekämpft werden musste.

Im Rahmen einer Stationsausbildung konnten die Feuerwehrleute ihre Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen vertiefen und erweitern. Die Nutzung der Kletterausrüstung sowie der richtige Einsatz von technischen Hilfeleistungswerkzeugen standen dabei im Vordergrund. Erfahrene Kameraden erklärten die Funktionsweise und Anwendung der Geräte, die anschließend von den Teilnehmern individuell praktisch geübt wurde.

Gemeinsam mit der Feuerwehr Lützelburg konnte die dritte und letzte Frühjahrsübung mit einem simulierten Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes durchgeführt werden. Nach der Alarmierung eilten die Einsatzkräfte zum Übungsobjekt, um sich zunächst einen Lageüberblick zu verschaffen. Strategisch wurden die Fahrzeuge rund um das fiktiv brennende Anwesen positioniert und umgehend mit dem Aufbau der Wasserversorgung begonnen. Essenziell sind diese Übungen, um sich mit der Umgebung und den vorhandenen Wasserentnahmestellen vertraut zu machen. Lange Schlauchstrecken, die sich über das gesamte Gelände erstreckten, stellten die benötigte Wassermenge sicher. Unterdessen suchten die ausgerüsteten Atemschutzgeräteträger im Gebäude nach vermissten Personen, während weitere Trupps die Evakuierung der auf dem Hof stehenden Rinder vorbereiteten.

Die erfolgreiche Absolvierung aller Übungsszenarien durch schnelle und koordinierte Zusammenarbeit unterstreicht die Wichtigkeit dieser regelmäßigen Übungen. Sie dienen maßgeblich dazu, jeden Handgriff zu verinnerlichen, die Zusammenarbeit im Team zu stärken sowie den sicheren Umgang mit der Ausrüstung zu schulen, sodass im Einsatzfall jeder Handgriff sitzt.